Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Marketing Institut Institutsteam Andreas Strebinger
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Andreas Strebinger

Andreas Strebinger lehrt und forscht seit 2022 als Professor für Marketing & Business Analytics am Institut für Marketing der Universität Graz. Er studierte und promovierte und habilitierte sich im Jahr 2006 an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien. Danach wechselte er als an die York University Toronto, Kanadas drittgrößter Universität, wo er bis zu seinem Ruf an die Universität Graz als Associate Professor tätig war. Zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren führten ihn unter anderem nach China, Japan und in die USA. In seiner Forschung fokussiert er sich u. a. auf die digitale Transformation, Marketing im Kontext von disruptiven Technologien und das Management von Marken bzw. Markenportfolios. Er ist Mitglied und Vorstand der DWG (Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft) und fungiert ebenso als Associate Editor für das Journal of Global Marketing.

Portrait von Andreas Strebinger {f:if(condition: 'SBESS/Wolf', then: '©SBESS/Wolf')}
©SBESS/Wolf

Spezialisiert auf Wachstumsförderung durch neue Technologien, Globalisierung und Analytics: 

  • Digitalisierung: Reifegrad der digitalen Transformation, Verwaltung von Marken über digitale und traditionelle Kanäle (z. B. digitales Branding, orchestrierte Gestaltung von Branding- und IT-Strukturen)
  • Disruption: Marketing mit und für disruptive Technologien (AI/ML, Blockchain, AR/VR)
  • Analytics: Nutzung von Marketing & Business Analytics zur digitalen Differenzierung von Marken 
  • Globalisierung: Management von Marken über Ländergrenzen hinweg (z. B. globale Markenpositionierung);
  • Komplexität: Management von Marken über verschiedene Produktkategorien innerhalb eines Landes (z. B. Brand Portfolio Management, Corporate Branding, Markenhierarchien/Markenarchitektur)
  • Vielfalt: Markenführung in heterogenen Zielgruppen innerhalb eines Landes (z. B. Multi-kulturelles/ethnisches Marketing; Markenführung für B2B- und B2C-Zielgruppen)

  • 2019-2022 Chapter President, Toronto & South-Central Canada, ASCINA (Austrian Scientists & Scholars in North America)
  • 2014-2016: College Academic Life Coordinator an der York University, Toronto, Canada
  • 2014-2022: Director YUFA Foundation and Trustee of YUFA Trust, Toronto, Canada Area
  • seit 2020: Associate Editor des Journal of Global Marketing
  • Mitglied und Vorstand der DWG (Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft)

  • 1989-2000: PvD, PhD, MBA in Marketing, Advertising and Market Research an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • 1995-2000: Research and Teaching Assistant an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • 2000-2006: Assistant Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • 2006: Habilitation am Lehrstuhl für Werbewissenschaft und Marktforschung der Wirtschaftsuniversität Wien für das Fach Betriebswirtschaftslehre
  • 2006-2008: Assistant Professor an der York University, Toronto, Kanada
  • 2008-2022: Associate Professor für Marketing an der York, University, Toronto, Kanada
  • 2013-2021: Gastprofessor an der University of International Business and Economics Beijing, China
  • seit 2022: Professor für Marketing and Business Analytics, an der Universität Graz

Strebinger, A. (2009): Markenarchitektur: Strategien zwischen Einzel- und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marken, Springer-Gabler, Wiesbaden.

Ausgewählte Zeitschriftenpublikationen

  • Strebinger, Andreas; Treiblmaier, Horst
    Disintermediation of consumer services through blockchain? The role of intermediary brands, value-added services, and privacy concerns.
    In: International Journal of Information Management. 78. 2024. 102806. doi:10.1016/j.ijinfomgt.2024.102806
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Strebinger, Andreas; Otter, Thomas
    When do established CPG product brands benefit from a corporate-brand endorsement? The moderating role of consumer needs and brand familiarity.
    In: The Journal of Product and Brand Management. 32,3. 2023. 500-516. doi:10.1108/JPBM-08-2021-3614
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Strebinger, Andreas; Treiblmaier, Horst
    Profiling early adopters of blockchain-based hotel booking applications: demographic, psychographic, and service-related factors.
    In: Information Technology and Tourism: application - methodology - techniques. 24,1. 2022. 1-30. doi:10.1007/s40558-021-00219-0
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Strebinger, Andreas; Treiblmaier, Horst
    Cultural roadblocks? Acceptance of blockchain-based hotel booking among individualistic and collectivistic travelers.
    In: Journal of Hospitality and Tourism Technology. 13,5. 2022. 891-906. doi:10.1108/JHTT-10-2021-0293
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag

Univ.-Prof. Dr.
Andreas Strebinger

andreas.strebinger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7206
Elisabethstraße 50b
ORCID: 0000-0003-3321-6337

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche