Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Marketing Institut Institutsteam Michael Ehret
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Michael Ehret

Michael Ehret ist seit 2020 als Professor für Marketing und Digitalisierung am Institut für Marketing der Universität Graz tätig. Er erlangte sein Doktorat und seine Habilitation im Fach Betriebswirtschaftlehre an der Freien Universität Berlin. Neben einigen Aufenthalten als Gastprofessor arbeitete er auch jahrelang als Associate Professor an der Nottingham Trent University. Seine Forschung fokussiert sich auf den Bereich Business-to-Business-Marketing mit Schwerpunkt auf Unternehmensdienstleistungen, Service-Business-Modellen, Dienstleistungsinnovation und Dienstleistungs-Ecosystems. Dabei kann er zahlreiche Publikationen in renommierten Zeitschriften vorweisen, z.B. Journal of Marketing, Industrial Marketing Management, Journal of Business Research oder Psychology and Marketing. Außerdem ist er Mitglied in mehreren Fachverbänden und Editorial Boards und fungiert seit 2022 (2024) als Senior Associate Editor (Editor-in-chief) des Journal of Business and Indsutrial Marketing. 

Foto von Michael Ehret ©Uni Graz

  • Marketing und Digitalisierung: insbesondere die Digitalisierung der Käufer-Verkäufer-Schnittstellen, Internet of things und Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle.
  • Dienstleistungsmarketing: insbesondere Unternehmensdienstleistungen, Digitalisierung und Servicetransformation, Dienstleistungsvertragsgestaltung und Dienstleistungstheorie.
  • Entrepreneurial Marketing: insbesondere Marketing und Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, entrepreneurship ecosystems.
  • Wissenschaftstheorie: insbesondere Auswirkungen auf die Untersuchung von business ecosystems und Forschungsmethodik in der Marketing-, Dienstleistungs- und Entrepreneurship-Forschung.

 

  • seit 2024: Editor des Journal of Business and Industrial Marketing
  • 2022-2024: Senior Associate Editor des Journal of Business and Industrial Marketing
  • seit 2018: Mitglied im Editorial Review Board des Journal of Business Research
  • seit 2004: Mitglied im Editorial Review Board des Industrial Marketing Management
  • Ad hoc Reviewer für Journal of Marketing, Journal of Service Research, Journal of Marketing Management, Psychology and Marketing, etc. 
  • Mitglied der American Marketing Association
  • Mitglied im VHB (Verband der Hochschullehre für Betriebswirtschaftslehre)
  • Mitglied im Chartered Institute for Marketing, UK
  • Mitglied der Ernst Reuter Gesellschaft, Freie Universität Berlin
  • PhD-Prüfungsausschuss der Freien Universität Berlin

  • 1994: Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
  • 1999: PhD in Betriebswirtschaftlehre an der Freien Universität Berlin
  • 1995-2000: Lecturer and Research Associate an der Freien Universität Berlin
  • 2000-2008: Assistant Professor an der Freien Universität Berlin
  • 2005-2006: Gastprofessor an der Technischen Universität München
  • 2014: Habilitation in Betriebswirtschaftlehre an der Freien Universität Berlin
  • 2008-2020 Reader in Technology Management an der Nottingham Trent University
  • 2013: Gastprofessor an der Universität Rostock
  • 2014: Gastprofessor an der Fundaçao Getulio Vargas, Sao Paulo, Brasilien
  • 2014: Habilitation in Betriebswirtschaftlehre an der Freien Universität Berlin
  • seit 2020: Professor für Marketing und Digitalisierung an der Universität Graz

Ausgewählte Zeitschriftenpublikationen

  • Kowalkowski, Christian; Wirtz, Jochen; Ehret, Michael
    Digital Service Innovation in B2B Markets.
    In: Journal of Service Management. 35,2. 2024. 280-305. doi:10.1108/JOSM-12-2022-0403
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ehret, Michael; Johnston, Wesley J.; Ritter, Thomas
    From Buying Centers to Buying Ecosystems: Advancing the B2B Research Journey .
    In: Industrial Marketing Management. 117,Feb2024. 2024. A10-A16. doi:10.1016/j.indmarman.2023.12.020
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Steven Pattinson, John D. Nicholson, Michael Ehret, Chander Velu, Paul Ryan,
    Innovation ecosystems in B2B contexts: Owning the space.
    In: Industrial Marketing Management. 108. 2023. A1-A9. doi:10.1016/j.indmarman.2022.11.004
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Cortez, Roberto Mora; Johnston, Wesley J.; Ehret, Michael
    "Good Times-Bad Times"-Relationship marketing through business cycles.
    In: Journal of Business Research. 165. 2023. 114063. doi:10.1016/j.jbusres.2023.114063
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ehret, Michael/ Olaniyan, Rotimi
    Banking the Unbanked. Social action and the formation of constitutive rules of mobile payment systems in Nigeria.
    In: Journal of Business Research. 163. 2023. 1. doi:10.1016/j.jbusres.2023.113845
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • 1
  • 2
  • 3

Univ.-Prof. Dr.
Michael Ehret

michael.ehret(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7200
Elisabethstraße 50b
ORCID: 0000-0002-2478-8889

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche