Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Marketing Institut Kooperationen
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kooperationen

Der Transfer der Forschungsergebnisse in die Unternehmen ist dem Institut ein besonderes Anliegen. Dieser wird im Rahmen der Weiterbildung von Führungskräften, durch verschiedene Kooperationen sowie durch Beiträge in managementnahen Zeitschriften erreicht. Zusätzlich dient auch der Marketing Club Graz, der traditionell am Institut angesiedelt ist, als Plattform für den Wissenstransfer.

Neben Kooperationen im wissenschaftlichen Bereich unterhält das Institut für Marketing auch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen hinsichtlich vielfältigster Marketing-Fragestellungen.

Der Marketing Club Graz, der 1982 gegründet wurde, versteht sich als unabhängige Dialogplattform für den kreativen Gedanken und Erfahrungsaustausch von Menschen, die Verantwortung in Unternehmen und Märkten tragen.

Der Club sieht seine zentrale Aufgabe darin, sowohl bei seinen Mitgliedern als auch in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für Marketing zu vertiefen, aktuelle Trends im Marketing aufzugreifen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren. Der Club sieht sich auch als Innovator des Marketing.

Der Club bietet seinen Mitgliedern auf Basis einer Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis entsprechende aktuelle Erkenntnisse, Wissen, Produkte und Dienstleistungen zur Professionalisierung ihrer Tätigkeiten an.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Marketing Club Graz. 

Kleine Zeitung - Digitale Abonnements:

Abonnements sind gekennzeichnet durch die Lieferung bzw. Zugänglichkeit von bzw. zu Waren, Dienstleistungen oder Inhalten auf regelmäßiger Basis, wobei es auch zu regelmäßigen Zahlungen kommt. Unternehmen, die digitale Abonnements (z.B. Musikstreaming, Zeitungen) anbieten, wenden oftmals eine sogenannte eine Freemium-Strategie an, bei der die NutzerInnen unter eingeschränkten Bedingungen Zugang zu den Inhalten haben. Medienunternehmen, wie z.B. auch Zeitungen, können so ihre Inhalte einer Vielzahl an Personen näherbringen, ohne dass diese zu zahlenden KundInnen werden. 

Dadurch ergibt sich eine zentrale Herausforderung dieser Strategie: Die Monetarisierung durch die „Umwandlung“ von Gratis-Nutzer in zahlende Premium-Abonnenten. In Kooperation mit der Kleinen Zeitung geht das Institut für Marketing dieser Herausforderung nach und versucht dabei über quantitative und qualtative Forschungsmethoden umsetzbare Lösungen zu finden. Beispielsweise wurden gemeinsam mit Studierenden im Rahmen eines Forschungsseminars Probeabonnent:innen der Kleinen Zeitung per Tiefeninterviews befragt. 

 

Rotes Kreuz Steiermark - Rufhilfe:

Die Rufhilfe Steiermark des Roten Kreuzes Steiermark ist seit über 25 Jahren Marktführer im Bereich Hausnotruf Steiermark. Mit dem System der Rufhilfe erhalten Personen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf die Möglichkeit über das Notrufarmband sowie zugehöriges Basisgerät jederzeit einen Notruf absetzen zu können. Mit dieser Lösung ermöglicht die Rufhilfe die Erhaltung der Eigenständigkeit sowie Lebensqualität bis ins höhere Alter. Ebenso wird zusätzlich zu stationären Geräten für den Wohnbereich auch ein mobiler Notruf angeboten, welcher zusätzlich zur bestehenden Sprachverbindung auch die Übermittlung des aktuellen Standortes im Outdoor-Bereich (via Koordinaten) ermöglicht. Vor diesem Hintergrund hat sich das Institut für Marketing in Kooperation mit dem Roten Kreuz Steiermark im Rahmen eines qualitatitven Forschungsprojekts mit der Bekannheit und Wahrnehmung des Rufhilfeangebots beschäftigt. Außerdem wurden in Fokusgruppengesprächen Motive für/gegen die Nutzung anhand verschiedener Zielgruppen erforscht.

 

Weitere ausgewählte Kooperationspartner:

  • Anton Paar Group AG
  • AVL List GmbH
  • Blue Tomato
  • Caritas Steiermark
  • GRAWE - Grazer Wechselseitige Versicherung AG
  • GS1 Austria GmbH
  • Kastner & Öhler AG
  • Knapp AG
  • Musikverein Graz
  • Planai-Hochwurzen Bahnen GmbH
  • Puntigamer
  • Rosenbauer
  • Spar Österreichische Warenhandels-AG
  • Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
  • Weikhard Juwelier & Uhrenhaus GmbH & Co KG
  • Wirtschaftskammer Steiermark

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche